Zum Hauptinhalt springen

Wahlfächer und Wahlpflichtfächer

Eine Besonderheit der baden-württembergischen Realschulen sind die drei Wahlpflichtfächer, aus dem die Schüler*innen ab der  Klassestufe 6 eines wählen. Ab der Klassenstufe 7 ist dieses Fach ein viertes Hauptfach, das bis zur Abschlussprüfung beibehalten werden muss. Die Entscheidung für eines der drei Fächer fällt bereits Mitte der Klasse 5 und sollte gemäß der Neigung und nach der Wahl des Kindes ausfallen. Sowohl die Schülerinnen und Schüler wie auch die Eltern werden ausführlich informiert. 

Wahlfachpflichtfach Französisch

Das Fach Französisch kann ab Klasse 6 gewählt werden. Nur, wer in Klassenstufe 6 Französisch belegt hat, kann ab Klasse 7 das Fach als 4. Kernfach belegen. Grundsätzlich ist kein Wechsel auf ein anderes Fach mehr möglich. Sollte eine Versetzung abhängig von der Französisch-Note sein, kann nach Antrag und durch die Zustimmung der Schulleitung für Klasse 7 ein anderes Wahlpflichtfach gewählt werden. 
Während Französisch in der Klassenstufe 6 zweistündig unterrichtet wird, erfolgt der Unterricht ab Klassenstufe 7 dreistündig pro Woche.
Für das erfolgreiche Bestehen der Realschulabschlussprüfung muss eine schriftliche Prüfung wie eine Kommunikationsprüfung abgelegt werden.

Innerhalb der Hauptschulabschlussprüfung findet eine Kommunkationsprüfung statt.

Wahlpflichtfächer AES und Technik

Wahlpflichtfächer

Neben Französisch stehen ebenso die fachpraktischen  Wahlpflichtfächer AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) oder Technik zur Verfügung. Diese werden ebenfalls im zweiten Halbjahr 5 nach Informationsveranstaltungen gewählt und sind grundsätzlich nicht mehr austauschbar.

In Stufe 6 erfolgt der Unterricht mit zwei Wochenstunden, ab der Klassenstufe 7 (= viertes Kernfach) erfolgt die Unterrichtung mit jeweils drei Wochenstunden.

Die Realschulabschlussprüfung setzt auch hier das Bestehen einer schriftlichen Prüfung, wie auch einer fachpraktischen Prüfung voraus.

Innerhalb der Hauptschulabschlussprüfung findet eine fachpraktische Prüfung statt.

Wahlfach 8.Klasse

Wahlfach Informatik

Ziel dieses Faches ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln. [Dies befähigt sie, sich konstruktiv-kritisch an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung über informatische Entwicklungen zu beteiligen und verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen.]

Wir werden die bereits in Klasse 7 behandelten Themen

  • Daten & Codierung
  • Rechner & Netze
  • Informationsgesellschaft & Datenschutz
  • sowie Algorithmen & Programmierung

noch deutlich vertiefen. Das Wahlfach Informatik wird als reguläres Fach zusätzlich zum normalen Unterricht einstündig in den Klassenstufen 8-10 angeboten. Es wird benotet und hat eine positive Versetzungsrelevanz, d.h. eine gute Note in diesem Fach kann eine schlechte Note in einem anderen Fach ausgleichen, eine schlechte Informatiknote führt aber nicht zum Nichtbestehen der Klassenstufe. Der Unterricht wird zeitlich am Nachmittag stattfinden. Dieses Fach kann freiwillig belegt werden, ist dann aber bis zur 10. Klasse zu besuchen.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird das Fach "Medienbildung & Informatik" für alle Klassen einstündig als Pflichtfach unterrichtet. Es wächst somit jedes Jahr hoch bis in Klassenstufe 10 und ist ein versetzungsrelevantes Fach.